Das Klavier lagern: So bewahrst du dein Instrument sicher auf

Ein Klavier ist mehr als nur ein Möbelstück. Doch gerade in Städten mit vielen Altbauten und feuchten Kellerabteilen – wie etwa Wien oder Graz – kann es passieren, dass das geliebte Instrument schnell zur Herausforderung wird und im Alltag im Weg steht.
Die Lösung: Das Klavier vorübergehend oder auch langfristig einlagern. Wie das richtig geht, sodass keine Schäden entstehen, erfährst du in diesem Artikel.
Warum ist die richtige Zwischenlagerung so wichtig?
Ein Klavier ist empfindlich. Sind Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu hoch oder zu niedrig, schadet das dem Holz und den Saiten deines Instrumentes: die Oberfläche kann sich verziehen oder rissig werden, die Saiten können verstimmen. Wenn du dein Klavier einlagern musst, solltest du deshalb einige Dinge beachten.
Wo kann ich mein Klavier lagern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Klavier zu lagern – zum Beispiel in der eigenen Wohnung, in der Garage oder in einem professionellen Lagerraum. Unabhängig vom Ort ist es entscheidend, auf stabile Temperaturen, eine konstante Luftfeuchtigkeit sowie einen wirksamen Schutz vor Staub und Feuchtigkeit zu achten.
Lagerung in der Wohnung oder im Haus: Worauf man achten sollte
Falls du genug Platz hast, kannst du dein Klavier in den eigenen vier Wänden lagern. Idealerweise wählst du dafür einen kleineren Raum und stellst dein Instrument nicht direkt neben eine Wandheizung oder einen Kamin. Das Klavier selbst solltest du mit einer Schutzhülle bedecken, um es vor Schmutz und Staub zu schützen.
Lüfte regelmäßig und halte so die Luftfeuchtigkeit des Lagerplatzes zwischen 40 und 60 Prozent bei etwa 20 Grad Raumtemperatur.
Tipp: Ein Raumklimagerät und ein Hygrometer können dir bei der Schaffung der perfekten Lagerbedingungen helfen.
Klavier-Lagerung in der Garage: Ist das eine gute Idee?
Lagere dein Klavier nicht in der Garage, wenn du es vermeiden kannst. Oft sind Garagen schlecht isoliert, dadurch schwanken die Temperaturen stark. Außerdem ist die Luftfeuchtigkeit wegen der schlechten Isolierung und unzureichenden Belüftung häufig zu hoch. Hast du keine andere Möglichkeit, solltest du sicherstellen, dass folgende Punkte erfüllt sind:
-
Abdeckung: In einer Garage herrschen häufig Feuchtigkeit und Schmutz - deutlich mehr als in Wohnräumen. Es ist deshalb umso wichtiger, dein Klavier mit einer Schutzhülle zu bedecken. Diese sollte atmungsaktiv sein, um Feuchtigkeit unter der Oberfläche zu verhindern. Neigt deine Garage zu Bodennässe, empfiehlt sich eine erhöhte Lagerung – zum Beispiel auf Paletten.
-
Luftfeuchtigkeit und Temperatur so konstant wie möglich halten: Strebe auch hier 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit bei etwa 20 Grad an. Da eine Regulierung über Fenster in der Garage meistens nicht möglich ist, ist hier ein Raumklimagerät eine sinnvolle Investition.
Lagerung bei MyPlace: Die passende Lösung für dein Klavier
Wenn du zu Hause keinen (geeigneten) Platz zum Lagern hast oder du dein Klavier längerfristig verstauen musst, ist eine professionelle Einlagerung sinnvoll.
Die Lagerräume von MyPlace erfüllen alle wichtigen Anforderungen für die sichere Lagerung deines Klaviers – mit konstanter Temperatur, kontrollierter Luftfeuchtigkeit und zuverlässigem Schutz vor Staub und Feuchtigkeit.
MyPlace SelfStorage bietet Abteile in verschiedenen Größen und mit flexiblen Mietzeiten. Ob kurzes Zwischenlagern für zwei Wochen oder Langzeitlagerung. In unseren Räumen führen wir regelmäßig Klimakontrollen durch und achten so darauf, dass stets die richtigen Bedingungen für dein Klavier herrscht. Mit unserem intuitiven Lagerraum-Rechner bestimmst du unkompliziert die ideale Größe für dein Abteil. Informationen zu aktuellen Preisen und Aktionen sind auf unserer Preisübersicht verfügbar.
Hier findest du zudem eine Übersicht über alle unsere Standorte in Österreich.
Wie bereite ich mein Klavier auf die Lagerung und den Transport vor?
Entschließt du dich für die Einlagerung in einem externen Lagerabteil, ist es sinnvoll, dein Klavier vorher gründlich zu reinigen. Verwende hierfür ein weiches, feuchtes Tuch und wische vorsichtig über die Oberflächen sowie die Tasten deines Klaviers. Vermeide zu viel Nässe oder aggressive Putzmittel. Anschließend solltest du den Klavierdeckel und die Tastenabdeckung sicher fixieren. Und auch hier gilt: Decke das Klavier mit einer atmungsaktiven Schutzhülle ab. Sie verhindert Staubbildung und schützt unterwegs vor Kratzern und Dellen.
Für den Transport sind Polster und Eckschützer nützlich, um mögliche Stöße abzufangen. Zudem empfehlen wir, die Klavierbeine abzubauen, um Brüche zu vermeiden und mehr Stabilität zu gewährleisten.
Fazit: Mehr Raum zu Hause – dank sicherer Lagerung
Ein Klavier ist ein Herzensstück – und soll es auch bleiben. Gerade wenn der Platz zu Hause knapp ist, lohnt es sich, über eine fachgerechte Einlagerung nachzudenken. Egal ob kurzfristig während eines Umzugs oder langfristig, weil dein Zuhause einfach keinen geeigneten Platz bietet: Mit den richtigen Lagerbedingungen schützt du dein Instrument zuverlässig vor Schäden durch Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit.
Auch beim anschließenden Transport lassen wir dich bei MyPlace nicht im Stich: Gemeinsam mit unseren kooperierenden Umzugsunternehmen und Mietwagenfirmen helfen wir dir gerne dabei, dein Klavier sicher zum MyPlace-Standort deiner Wahl zu bringen.
Brauchst du noch weitere Informationen oder eine professionelle Beratung? Dann melde dich bei uns! Wir helfen dir gerne telefonisch, persönlich vor Ort in einem unserer österreichischen Standorte oder über unser Kontaktformular weiter.
Beate Grund-Wittmann

Beate Grund-Wittmann ist eine langjährige Mitarbeiterin der MyPlace-Filiale in Wien Triesterstrasse. Dank ihrer umfangreichen Erfahrung berät sie zahlreiche Kund*innen und verfügt über eine breite Expertise in allen Belangen rund ums Einlagern.