Weihnachtsfreude weitergeben! MyPlace SelfStorage und die örtlichen Tafeln sammeln wieder Spenden für bedürftige Menschen
Gemeinsam mit den örtlichen Tafeln und dem Lisbeth-Korb sowie den VinziWerken sammelt MyPlace SelfStorage auch in diesem Jahr wieder Weihnachtsspenden für armutsbetroffene Menschen in 13 verschiedenen Städten Deutschlands und Österreichs.
In Zeiten der Inflation werden Probleme wie zum Beispiel Altersarmut durch zu niedrige Altersbezüge, Obdach- und Wohnungslosigkeit sowie zu niedrige Sätze der staatlichen Studienbeihilfe in vielen Familien zu einer noch größeren Belastung und Betroffene benötigen vermehrt Unterstützung. Das Weihnachtsfest im Kreis der Liebsten sollte gerade deshalb ein Anlass zur Freude und nicht mit zusätzlichen Sorgen verbunden sein. Um armutsbetroffene Menschen zu unterstützen und ihnen ein glückliches Weihnachten zu ermöglichen, setzen der Lagerraumanbieter MyPlace SelfStorage und die Tafel Berlin e.V. auch in dieser Vorweihnachtszeit auf sozialen Zusammenhalt und sammeln wieder Sachspenden für armutsbetroffene Menschen. In der Zeit vom 06. November bis einschließlich dem 04. Dezember in Berlin und vom 03. November bis zum 12. Dezember an allen anderen Standorten (in Leipzig und Potsdam sogar bis einschließlich dem 15. Dezember) werden zu den regulären Geschäftszeiten von MyPlace (wochentags von 8:30 bis 17:30 Uhr und samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr) in allen MyPlace-Filialen Spenden angenommen und dort in einem „Spendenabteil“ gelagert.
Alle Standorte und die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie zudem in unserer Standort-Übersicht.
Folgende Spenden werden benötigt:
- Originalverpackte Hygieneartikel (Shampoo, Zahnpasta, Waschmittel etc.)
- Originalverpackte, haltbare Lebensmittel
- Sehr gut erhaltene / neue Spielsachen (keine Kuscheltiere)
- Neuwertige Schulsachen (Hefte, Stifte, Federmäppchen, etc.)
Bitte keine Kleidung, Möbel, Elektrogeräte oder defekte/ abgenutzte Gegenstände!
Die bei MyPlace gesammelten Spenden werden noch vor Weihnachten bei den regulären Lebensmittelausgaben der örtlichen Tafeln, des Lisbeth-Korbs und der VinziWerke verteilt. „Unsere Berliner Ausgabestellen registrieren derzeit zum Beispiel rund 70.000 Lebensmittelabgaben im Monat. Diese Zahl ist immens und macht deutlich, dass der Bedarf nach wie vor sehr groß ist. Lassen Sie uns gemeinsam Sachspenden sammeln und armutsbetroffene Menschen unterstützen”, sagt Antje Trölsch, Geschäftsführerin der Berliner Tafel.
Die Spenden-Abteile befinden sich in allen MyPlace-Häusern in den folgenden Städten:
- Berlin (mit der Berliner Tafel e.V.)
- Potsdam (mit der Tafel Potsdam e.V.)
- Bremen (mit der Bremer Tafel e.V.)
- Düsseldorf (mit der Tafel Düsseldorf e.V.)
- Frankfurt (mit der Frankfurter Tafel e.V.)
- Leipzig (mit der Tafel Leipzig e.V.)
- Nürnberg (mit der Nürnberger Tafel)
- Offenbach (mit dem Lisbeth-Korb)
- Wiesbaden (mit der Tafel Wiesbaden e.V.)
- Stuttgart (mit der Tafel Feuerbach)
- Wien (mit der Tafel Österreich)
- Linz (mit der Oberösterreichischen Tafel)
- Graz (mit den VinziWerken)
MyPlace SelfStorage führt die Spendenaktion bereits seit 2010 mit den lokalen Tafelorganisationen in allen Städten durch, in denen MyPlace vertreten ist. Darüber hinaus stellt das Unternehmen den örtlichen Tafeln das ganze Jahr über kostenfreie Lagerräume zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn Sie die Aktion durch die Veröffentlichung eines Spendenaufrufes unterstützen.
MyPlace SelfStorage
MyPlace SelfStorage ist mit derzeit 72 Standorten, rund 54.631 Lagerabteilen, circa 312.371 Quadratmetern Lagerfläche und 34 Prozent Marktanteil in Deutschland, Österreich und der Schweiz Marktführer im deutschsprachigen Raum.
In den USA ist Selfstorage, das „Selbsteinlagern“, schon seit über 60 Jahren etabliert. Im deutschsprachigen Raum übernahm MyPlace SelfStorage vor 26 Jahren eine Vorreiterrolle. Die flexible Vermietung von privaten Lagerräumen in Großstädten schloss eine neu entstandene Marktlücke: das Bedürfnis nach mehr Platz.
Aufgrund des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgs ist das Phänomen Selfstorage mittlerweile auch in den Fokus der Forschung gerückt: In wissenschaftlichen Arbeiten wird das Thema unter anderem aus sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Sicht betrachtet und beispielsweise der Selfstorage-Markt und die Gründe für den Bedarf an Stauraum untersucht: https://www.myplace.at/de und https://www.myplace.at/de/platzprofessor