Deine Holzmöbel im Keller lagern » Ist das eine gute Idee?

Holzmöbel sind nicht nur praktische Einrichtungsgegenstände, sondern oft auch wertvolle Erinnerungs- oder Erbstücke. Doch nicht immer hat man im eigenen Zuhause genug Platz für alle Möbel - sei es, weil du deine Wohnung ausgemistet hast oder weil sie einfach nicht mehr zum derzeitigen Einrichtungsstil passen. Damit sie ihre Schönheit und Stabilität lange behalten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Viele Menschen stellen sich daher die Frage: Kann man Holzmöbel im Keller lagern, ohne dass sie Schaden nehmen?
In diesem Beitrag betrachten wir die Vor- und Nachteile der Lagerung von Holzmöbeln im Keller und geben wertvolle Tipps, wie du deine Holzschätze optimal schützen kannst.
Die Eigenschaften von Holzarten
Die Holzart spielt eine entscheidende Rolle bei der Lagerung von Holzmöbeln. Einige Arten sind robuster und widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit, während andere besonders empfindlich reagieren und gut geschützt werden müssen. Harthölzer wie zum Beispiel Eiche, Mahagoni oder Teak sind in der Regel weniger anfällig für Feuchtigkeit und Verformung als weichere Hölzer wie etwa Kiefer oder Fichte. Deshalb ist es wichtig, die Eigenschaften der jeweiligen Holzart zu berücksichtigen, um die richtigen Lagerbedingungen zu schaffen, damit du noch lange Freude an deinen Holzmöbeln hast.
Optimale Lagerungsumgebung
Für eine langfristige Lagerung von Holzmöbeln ist die richtige Umgebung entscheidend. Idealerweise sollte die Raumtemperatur konstant zwischen 18 °C und 22 °C, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 40 % bis 45 %. So bleibt die Holzfeuchte stabil unter 9 %. Zu hohe Feuchtigkeit in der Umgebung und damit im Holz kann zu Schimmelbildung und Verrottung führen. Zu niedrige Feuchtigkeit kann wiederum das Holz austrocknen und Risse verursachen.
In Wien findet man oft gemauerte Kellerräume mit geringer Luftzirkulation.
Ein Hygrometer hilft dabei, das Raumklima im Auge zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Ein konstanter, gut belüfteter Raum bietet die besten Voraussetzungen für die langfristige Lagerung von Holzmöbeln.
Können Möbel aus Holz also im Keller gelagert werden?
Ein normaler Kellerraum ist oftmals ungeeignet, um Holzmöbel langfristig und ohne Schäden zu lagern. Zwar bietet er Platz für Möbelstücke, die gerade nicht benötigt werden, doch die hohe Luftfeuchtigkeit – meist zwischen 50 % und 65 % – schadet dem Holz. Feuchtigkeit führt zu Schimmel, Aufquellen und Verformungen, während mangelnde Belüftung das Risiko zusätzlich erhöht.
Besser geeignet: Die klimatisierten Lagerräume von MyPlace.
Unsere Häuser in Wien, Graz, Linz bieten professionelle Lagerbedingungen: dank permanenter Kontrolle und Adaption der Temperatur und Luftfeuchtigkeit bleiben deine Holzmöbel auch langfristig zuverlässig trocken, sicher und sauber.
Maßnahmen zum Schutz vor Feuchtigkeit
Sollen die Holzmöbel doch im Keller gelagert werden, sind besondere Schutzmaßnahmen notwendig, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Dazu gehört zum Beispiel die Verwendung von wasserdichten Abdeckungen oder Folien.
Eine erhöhte Lagerung auf Paletten oder Regalen hilft, den Kontakt mit dem kalten und feuchten Boden zu vermeiden und die Luftzirkulation zu verbessern.
Eine gute Belüftung des Kellers ist ebenfalls wichtig, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu reduzieren. So kann beispielsweise zusätzlich durch die Installation von Luftentfeuchtern eine idealere und vor allem konstante Luftfeuchtigkeit hergestellt werden.
Übrigens: Es gibt noch einige weitere Gegenstände, die nicht ohne Vorbereitung im Kellerraum gelagert werden sollten. Wir zeigen dir hier alles, was du über die Lagerung von Gegenständen in einem Keller wissen solltet.
Die richtige Verpackung
Die Verpackung spielt eine entscheidende Rolle, um Holzmöbel vor Schäden während der Lagerung zu bewahren.
- Empfindliche Oberflächen sollten mit geeigneten Materialien wie Decken, speziellen Möbelhüllen oder Polstern geschützt werden, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
- Vorab können auch spezielle Schutzmittel wie Möbelwachs oder -öl verwendet werden.
- Für die langfristige Lagerung empfiehlt es sich, die Möbel in atmungsaktive Materialien wie Baumwolltücher zu wickeln, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern.
- Silicagel-Packs können zusätzlich Feuchtigkeit absorbieren und das Holz trocken halten.
Kann man auch Folien verwenden?
Kunststofffolien wie Stretchfolie oder Luftpolsterfolie eignen sich gut für den kurzfristigen Transport, da sie vor Schmutz und oberflächlicher Feuchtigkeit schützen. Für die langfristige Lagerung sollten sie jedoch nicht luftdicht eingesetzt werden, da sie die Luftzirkulation behindern und Feuchtigkeit einschließen können – was zu Schimmelbildung führen kann.
Lageralternativen
Wenn der Keller doch nicht die ideale Lagerumgebung für deine Holzmöbel bietet, gibt es verschiedene Alternativen. Dazu gehören beispielsweise Trockenräume oder beheizte Abstellräume. Auch die Nutzung von Speziallagerboxen oder -schränken kann eine gute Option sein, um die Möbel vor Feuchtigkeit und Schäden zu schützen. Diese Alternativen sind insbesondere in Regionen mit extremen Wetterbedingungen sehr gut geeignet, da sie zusätzlichen Schutz bieten. Bei der Auswahl einer alternativen Lagermöglichkeit ist es wichtig, auf ähnliche Lagerbedingungen wie Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit zu achten.
Unsere Empfehlung sind jedoch saisonal beheizte Lagerräume. Sie bieten die perfekte Möglichkeit, Holzmöbel einzulagern, sodass sie mit möglichst wenig Aufwand auch nach Jahren noch schön sind. Zusätzlich stehen wir bei MyPlace gerne mit Tipps und Tricks zur Möbellagerung zur Seite und helfen dir mit Transporthilfen, um deine Möbel ohne Probleme zu transportieren. Finde noch heute deinen MyPlace-Lagerraum in deiner Nähe!
Regelmäßige Inspektion und Pflege
Unabhängig vom Lagerort sollten Holzmöbel regelmäßig kontrolliert werden. Überprüfe sie auf Anzeichen von Feuchtigkeit, Schimmel oder Schädlingsbefall. Um die Schönheit des Holzes zu erhalten, empfiehlt sich, die Möbel regelmäßig zu reinigen und mit Pflegemitteln zu behandeln.
Fazit
Die Lagerung von Holzmöbeln im Keller ist möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung, Vorbereitung und Pflege, um die Möbel vor Feuchtigkeit und Schäden zu schützen. Mit den richtigen Lagerbedingungen, Schutzmaßnahmen und Verpackungstechniken kannst du sicherstellen, dass deine Holzmöbel auch nach Jahren noch in bestem Zustand sind.
Wenn du eine sichere und einfache Lösung bevorzugst, sind klimatisierte Lagerräume – wie bei MyPlace – die beste Wahl. Dort sind deine Möbel langfristig trocken, sauber und geschützt.
Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, wie du einen Keller, welcher anfällig für Feuchtigkeit ist, dennoch zur Lagerung nutzen kannst, haben wir hier noch mehr hilfreiche Tipps und Tricks für dich.
Angelina Sacek

Angelina Sacek ist eine langjährige Mitarbeiterin der MyPlace-Filiale in Wien Triesterstrasse. Dank ihrer umfangreichen Erfahrung berät sie zahlreiche Kund*innen und verfügt über eine breite Expertise in allen Belangen rund ums Einlagern.