MyPlace - Self Storage Preise anzeigen Mobile contact close

Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter!

0800 244 244 Rückruf vereinbaren Termin vereinbaren Nachricht senden Chat öffnen
Menü öffnenMobile contact Lager suchen

Was kannst du in einem feuchten Keller lagern? Unsere MyTipps verraten es

15. September 2023
Angelina Sacek
Dinge & Lagern
Helle Steintreppen, die nach unten führen

Einen Keller zu haben, ist praktisch. Doch insbesondere in älteren Gebäuden wird Feuchtigkeit im Keller oft zum Problem. Aber keine Sorge, mit unseren Tipps und Tricks zur Lagerung kannst du deine Dinge sicher und vor allem trocken aufbewahren. Und wenn du doch einen anderen geeigneten Platz für deine Habseligkeiten brauchst, könnte Selfstorage eine Lösung sein.

Prävention und Planung: So optimierst du die Lagerung im feuchten Keller

1. Erste Schritte zur Feuchtigkeitsbekämpfung

Investiere in einen guten Luftentfeuchter und lass regelmäßig frische Luft herein, indem du Fenster oder Belüftungsschlitze öffnest. Achte darauf, dass die Luft gut zirkulieren kann und nicht durch sperrige Möbel oder Ähnliches blockiert wird. Untersuche den Keller außerdem auf mögliche Risse oder undichte Stellen. Abdichtungen an Wänden und Boden können helfen, das Eindringen von Feuchtigkeit zu reduzieren.

2. Die richtige Verpackung und Platzierung im feuchten Keller

Wenn du Sachen im feuchten Keller lagerst, sind die richtige Verpackung und Platzierung das A und O.

  • Nutze anstelle von Pappkartons lieber wasserdichte Behälter. Auch Vakuumbeutel können eine hervorragende Lösung für Textilien sein, um Feuchtigkeit abzuwehren und noch dazu Platz einzusparen.
  • Lagere deine Gegenstände auf Paletten oder Regalen, um direkten Kontakt mit dem feuchten Kellerboden zu vermeiden. Dadurch können sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen und sind besser vor möglichen Wasserschäden geschützt.
  • Beschrifte alle Behälter mit Inhalt und Datum. Dadurch behältst du den Überblick und weißt, welche Gegenstände eventuell anfälliger für Feuchtigkeit sind und daher regelmäßig kontrolliert werden sollten.

3. Robuste Gegenstände: Was du gut im Keller lagern kannst

Ein trockener, gut belüfteter Keller eignet sich ideal für die Lagerung robuster Gegenstände, die unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit sind:

  • Werkzeuge & Heimwerkerbedarf: Bohrmaschinen, Schraubenzieher, Nägel und Dübel sind gut lagerbar, solange sie trocken aufbewahrt werden.
  • Konserven & haltbare Lebensmittel: Lebensmittel in Dosen oder Gläsern halten sich bei kühler, dunkler Lagerung besonders lange.
  • Putz- & Haushaltsmittel: Reinigungsmittel, Waschmittel oder Putzutensilien finden im Keller oft den richtigen Lagerplatz.
  • Saisonale Dekoration: Weihnachts-, Oster- oder Herbstdeko aus Kunststoff, Metall oder Holz ist gut im Keller unterzubringen.
  • Garten- & Campingzubehör: Gartengeräte, Blumentöpfe oder Campingausrüstung wie Klappstühle oder Zelte können platzsparend untergebracht werden.
  • Sportgeräte: Skier, Helme, Schlittschuhe oder andere Sportausrüstung sind meist unempfindlich und gut stapelbar.
  • Möbelstücke: Stühle, Regale oder Tische aus Metall oder behandeltem Holz lassen sich gut im Keller einlagern, sofern der Raum wirklich trocken ist.

4. Empfindliche Gegenstände wie Schuhe, Bilder und Co - Was du besser nicht im feuchten Keller lagerst

Ein feuchter Keller ist kein guter Ort für empfindliche Gegenstände wie Bücher, Fotos oder Elektronik. Vermeide daher die Lagerung solcher Gegenstände, die durch Feuchtigkeit leicht beschädigt werden könnten.

  • Bücher, Fotografien und Papierdokumente: Der Keller ist nicht der richtige Ort, um Bücher richtig zu lagern, denn Feuchtigkeit kann Papier aufquellen lassen und Tinte verschmieren. Besonders wertvolle Bücher und wichtige Dokumente können so schnell unleserlich oder sogar zerstört werden.
  • Elektronikgeräte: Elektronik und Feuchtigkeit vertragen sich nicht. Selbst geringe Mengen können Elektronikgeräte beschädigen.
  • Kunstwerke: Auch Gemälde richtig zu lagern ist im Keller schwierig. Papiere oder Leinwände können durch Feuchtigkeit und Schimmel zerstört werden.
  • Textilien, Kleidung und Schuhe: Kleidung richtig einzulagern, kann im Keller zu Problemen führen, denn Kleidungsstücke und Textilien nehmen Feuchtigkeit auf und bilden dadurch schnell Schimmel. Zudem entsteht oft ein muffiger Geruch und die Farben können verblassen. Dazu zählt auch das Schuhwerk. Schuhe richtig zu lagern, erfordert ebenfalls etwas Vorbereitung, da sie empfindlich sind und einen trockenen, kühlen und gut belüfteten Lagerraum benötigen, um unbeschadet zu bleiben.
  • Musikinstrumente: Die Feuchtigkeit kann das Holz von Instrumenten wie Gitarren oder Violinen verziehen und den Klang beeinträchtigen. Bei Blasinstrumenten kann Feuchtigkeit zu Korrosion führen. Wie du beispielsweise dein Klavier richtig lagern kannst, erklären wir in einem anderen Blogbeitrag.
  • Lederwaren: Leder nimmt Feuchtigkeit auf und kann dadurch aufquellen und schimmeln. Dies betrifft nicht nur Lederkleidung, sondern auch Möbel und Accessoires wie Taschen oder Schuhe.
  • Lebensmittel und Wein: Feuchtigkeit kann die Qualität von Lebensmitteln beeinträchtigen und zu vorzeitigem Verderb führen. Auch Weinflaschen sollten nicht in einem feuchten Keller gelagert werden, da die Etiketten beschädigt werden und Korken aufquellen und den Wein verderben können. Beim Lagern von Wein sollte daher besonders auf die richtigen Bedingungen geachtet werden.

Selfstorage als Alternative zur Lagerung im feuchten Keller 

Obwohl Keller auf den ersten Blick ein praktischer Ort für die Lagerung von Gegenständen sind, haben sie mehrere Nachteile. Keller sind oft schlecht belüftet, was das Problem der Feuchtigkeit noch verschärft. Zudem wird vor allem in kleinen Kellerabteilen der Platz schnell knapp. Je voller der Keller, umso schwieriger ist es dann, den Überblick zu behalten.

Hier kommt Selfstorage ins Spiel. Selfstorage-Einheiten sind speziell darauf ausgelegt, Gegenstände sicher und effizient zu lagern. Sie bieten optimale Bedingungen, da sie klimatisiert und trocken sind. So können auch empfindlichere Gegenstände, wie Bücher, Fotos oder Elektronik, sicher aufbewahrt werden.

Zusätzlich bieten Selfstorage-Lagerräume flexiblen Platz, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Ob du nur ein paar Kisten oder den gesamten Hausrat einlagern musst – es gibt für jeden Bedarf die passende Einheit. Darüber hinaus sind sie flexibel in Bezug auf die Mietdauer, egal, ob du einen Lagerraum für kurzfristige oder langfristige Zwecke suchst.

In Österreich eröffnete MyPlace im Jahr 1999 in Wien seinen ersten Standort. Heute betreiben wir allein in Wien 15 Filialen, strategisch über die Stadt verteilt, sodass alle Wiener*innen innerhalb von zehn Autominuten ein Lagerabteil erreichen können. Auch in Graz und Linz ist MyPlace vertreten – dort bieten die Standorte vor allem Menschen in kleinen Stadtwohnungen, die meist keinen Keller haben, eine flexible Lösung, um mehr Raum in ihren vier Wänden zu schaffen.

Weitere Tipps zum Einlagern haben wir hier zusammengestellt.

Das passende Abteil für deine Bedürfnisse

Wenn du unsicher bist, welcher Lagerraum am besten zu dir passt, stehen dir unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen zur Seite. Sie können dir das zu deinen Bedürfnissen passende Abteil empfehlen. Dabei berücksichtigen Sie Faktoren wie die Menge der zu lagernden Gegenstände, deren Art, deine geplante Lagerdauer und deine Budgetvorstellungen.

Ob du dich trotz Feuchtigkeit für die Lagerung in deinem Keller entscheidest oder Selfstorage nutzt: Das Wichtigste ist, dass du das Beste aus deinem verfügbaren Raum machst. Mit den richtigen Strategien und ein bisschen Organisation kannst du deine Sachen sicher aufbewahren. 

Angelina Sacek

Angelina Sacek ist eine langjährige Mitarbeiterin der MyPlace-Filiale in Wien Triesterstrasse. Dank ihrer umfangreichen Erfahrung berät sie zahlreiche Kund*innen und verfügt über eine breite Expertise in allen Belangen rund ums Einlagern.

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus

close

Wir suchen gerade ein passendes Abteil für Sie ...