MyTipps: So kannst du deine Wohnung ausmisten - Unsere Checkliste für dich

Du willst endlich wieder mehr Platz und Ordnung zuhause? Wir haben dir zum Ausmisten der Wohnung eine hilfreiche Checkliste zusammengestellt. Denn eine ordentliche und aufgeräumte Wohnung trägt nicht nur zu einem angenehmen Wohngefühl bei, sondern kann auch Stress reduzieren und die Produktivität steigern.
Verabschiede dich vom Chaos und beginne noch heute mit dem Ausmisten der Wohnung!
Schitt-für-Schritt zu einem neuen Lebensgefühl
Beim Ausmisten der Wohnung hilft eine Checkliste dabei, systematisch vorzugehen und den Überblick zu behalten. Klare Anweisungen sorgen dafür, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich nicht in Details zu verlieren. Und sie bietet auch einen psychologischen Vorteil: Das Abhaken der einzelnen To Dos macht deutlich, wie viel man schon geschafft hat und bietet damit eine zusätzliche Motivation.
Schnellstart: Was du sofort aussortieren kannst
Du willst direkt loslegen? Hier sind 5 Dinge, die du in unter 10 Minuten entsorgen kannst:
- Abgelaufene Kosmetikprodukte & Medikamente
- Alte Zeitschriften & Prospekte
- Kaputte Elektrogeräte & Kabel
- Kleidung, die du seit einem Jahr nicht getragen hast
- Dekoartikel, die dir keine Freude mehr machen
1. Planung und Vorbereitung
Wie bleibe ich im Zeitplan?
- Setze dir realistische Zeitziele für das Ausmisten deiner Wohnung – lieber kleinere Etappen.
- Überlege dir, wie viel Zeit du täglich oder wöchentlich dem Ausmisten widmen willst.
- Plane nach Bereichen: z. B. heute das Bad, morgen den Kleiderschrank.
Welche Utensilien benötige ich zum Ausmisten?
- Stelle sicher, dass du ausreichend stabile Kartons oder Kisten zum Sortieren und Verstauen von Gegenständen hast. Mithilfe von Füll- oder Verpackungsmaterial bleiben deine Dinge sicher gelagert und unversehrt.
- Nutze Etiketten und Stifte zur Beschriftung der Boxen, damit du später auch alles wieder findest.
- Bereite die ausreichend große Müllsäcke vor für die Entsorgung von Müll oder defekten Dingen.
- Zu guter Letzt solltest du dir eine Auswahl an Putzmitteln besorgen, um die Räume und Oberflächen nach dem Ausmisten auch zu reinigen.
Wie bereite ich mich mental auf das Ausmisten vor?
- Erlaube dir loszulassen. Frage dich bei jedem Gegenstand: „Macht es mir Freude oder erfüllt es einen Zweck?“
- Intakten Gegenständen ein neues Leben schenken: Noch funktionsfähige Gegenstände kannst du verschenken, spenden, auf dem Flohmarkt verkaufen oder du stellst sie in einen der Tauschräume von MyPlace.
Du möchtest dich noch nicht festlegen, was du wirklich ausmistest? Kein Problem: In unseren österreichischen MyPlace-Häusern – etwa in Wien, Graz oder Linz – kannst du deine Sachen ganz einfach auf Zeit einlagern.
Tipp: Mit unserem Lagerraumrechner auf unserer Website findest du schnell heraus, welche Größe zu deinem Bedarf passt.
Unser Extra-Tipp: Wende die KonMari-Methode an
Die Methode von Marie Kondo hilft dir, dich nur mit Dingen zu umgeben, die dich wirklich glücklich machen. Stelle dir bei jedem Gegenstand die Frage: „Does it spark joy?“ (“Macht es dich glücklich?”). Wenn nicht – weg damit.
2. Zimmer für Zimmer ausmisten
Fange klein an und teile die Wohnung in überschaubare Abschnitte auf. Wir empfehlen dir, dabei Raum für Raum vorzugehen. So verhinderst du, dass du dich überfordert fühlst und behältst Motivation beim Wohnung ausmisten. Hier unsere Checkliste für jedes Zimmer:
Wohnzimmer ausmisten
- Entferne unnötige Gegenstände wie alte Zeitschriften, defekte Elektronikgeräte oder nicht mehr benötigte Kabel.
- Ordne Bücher, DVDs und andere Unterhaltungsmedien zum Beispiel alphabetisch oder nach Genre.
- Überprüfe auch Bilder und Gemälde an den Wänden – frage dich, ob sie dir wirklich noch gefallen oder zum aktuellen Stil deines Wohnzimmers passen.
- Räume deinen Couchtisch auf und bewahre nur die notwendigen Gegenstände wie Fernbedienungen oder eine dekorative Schale auf.
- Reinige Sofas, Sessel und andere Polstermöbel gründlich.
Küche ausmisten
- Überprüfe Küchenschränke und entsorge abgelaufene Lebensmittel oder ungenutzte Küchengeräte.
- Räume deine Arbeitsflächen frei, indem du kleine Küchengeräte, die du selten verwendest, in Schränken oder der Vorratskammer verstaust.
- Reinige den Kühlschrank und das Gefrierfach.
- Sortiere deine Küchenutensilien und organisiere sie in Schubladen oder Behältern.
Schlafzimmer ausmisten
- Sortiere Kleidung aus und trenne dich von Stücken, die du seit über einem Jahr nicht mehr getragen hast oder die nicht mehr passen.
- Reinige deine Matratze sowie den Matratzenüberzug und wasche die Bettwäsche.
- Räume deinen Nachttisch auf und entferne unnötige Gegenstände wie alte Zeitschriften, gelesene Bücher oder leere Flaschen und Trinkgläser.
- Sorge für ausreichend Stauraum, indem du Bettkästen oder Aufbewahrungsboxen verwendest, um selten genutzte Gegenstände, saisonale Kleidung oder Schuhe zu verstauen.
Kinderzimmer ausmisten
- Sortiere gemeinsam mit deinem Kind ungenutztes Spielzeug aus.
- Halte das Kinderzimmer gut organisiert, indem du Spielzeug nach Kategorien sortierst und jedem Stück einen festen Platz zuweist.
- Fördere die Selbstständigkeit deines Kindes, indem ihr einfache Aufbewahrungssysteme nutzt, die das Aufräumen erleichtern.
Arbeitszimmer ausmisten
- Räume deinen Schreibtisch auf und organisiere Kabel, Stifte und Bürobedarf mithilfe von Schreibtischorganizern.
- Sortiere deine Bücher und entscheide, welche du behalten, verkaufen, einlagern oder spenden möchtest.
- Entsorge alte oder unnötige Unterlagen. Verwende für wichtige Dokumente passende Ordner und Register, um sie ordentlich zu sortieren und zu archivieren.
Badezimmer ausmisten
- Entsorge abgelaufene oder nicht mehr verwendete Kosmetikprodukte und Pflegeartikel.
- Entsorge alte oder beschädigte Handtücher und Waschlappen. Falte die gut erhaltenen ordentlich und arrangiere sie in einem Regal.
- Für mehr Stauraum kannst du zusätzliche Regale, Haken oder Körbe anbringen.
- Reinige Oberflächen und Armaturen.
Fazit: Wohnung ausmisten ist mit einer Checkliste ganz einfach!
Mit der richtigen Planung und einer durchdachten Checkliste wird das Ausmisten deiner Wohnung zu einer machbaren und sogar befreienden Aufgabe. Schritt für Schritt schaffst du mehr Platz, Ordnung und Klarheit. Ob Küche, Schlafzimmer oder Kinderzimmer: Wichtig ist, realistische Etappen zu setzen, dich von Dingen zu trennen, die du nicht mehr brauchst, und bewusste Entscheidungen zu treffen, was bleiben darf.
Und falls du dich von bestimmten Gegenständen noch nicht trennen möchtest, kannst du sie bei MyPlace flexibel und sicher einlagern. So bleibt dein Zuhause ordentlich, während du dir Zeit nimmst, herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist.
FAQs
Wie oft sollte ich meine Wohnung ausmisten?
- Wir empfehlen, deine Wohnung mindestens einmal im Jahr auszumisten, um zu verhindern, dass sich unnötige Dinge ansammeln. Wenn du aber merkst, dass du zu viel Unordnung hast oder dich überfordert fühlst, solltest du öfter ausmisten oder versuchen, deine Wohnung von Grund auf minimalistisch einzurichten.
Kann ich professionelle „Aufräumer*innen“ engagieren, die mir beim Entrümpeln helfen?
- Auf jeden Fall! Wenn du mit dem Entrümpeln überfordert bist oder dir die Zeit fehlt, kann es eine gute Investition sein, professionelle Organisator*innen ins Boot zu holen. Sie verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um deine Wohnung effizient auszumisten und zu organisieren.
Wie kann ich meine Wohnung langfristig frei von Unordnung halten?
- Regelmäßige Instandhaltung ist der Schlüssel, um zu verhindern, dass sich wieder Unordnung ansammelt. Mach es dir zur Gewohnheit, dein Hab und Gut regelmäßig zu überprüfen und widerstehe der Versuchung, unnötige Gegenstände in deine Wohnung zu bringen.
Ist es normal, sentimental zu sein, wenn man sich von Gegenständen trennt?
- Ja, das ist völlig normal! Nimm dir die Zeit, über die Erinnerungen nachzudenken, die mit diesen Gegenständen verbunden sind, und schätze den positiven Einfluss, den sie auf dein Leben hatten. Wenn du mehr darüber erfahren willst, schau gerne bei unserem Blogbeitrag „Ich kann mich nicht trennen“ vorbei.
Angelina Sacek

Angelina Sacek ist eine langjährige Mitarbeiterin der MyPlace-Filiale in Wien Triesterstrasse. Dank ihrer umfangreichen Erfahrung berät sie zahlreiche Kund*innen und verfügt über eine breite Expertise in allen Belangen rund ums Einlagern.